Gesundheit
Die Gesundheit, das A und O in der Zucht
Ich kann und werde hier nur meine eigenen Erfahrungen aus den Jahrzehnten der Katzenhaltung und der späteren Maine Coon-Zucht widerspiegeln. Kurz: Welche Erwartungen habe ich an meine Zuchtkatzen und welche Tests erachte ich für sinnvoll notwendig.
Eine neue Zuchtkatze – Hurra!
Bevor die angehende Zuchtkatze (die altersentsprechenden Impfungen und Entwurmungen setze ich hier voraus, da diese bei einem seriösen Züchter außer Frage stehen) im neuen Heim ankommt, hat man bei einem guten, seriösen Züchter das übliche „Verhör“ erfolgreich überstanden und bekommt einen Roman an Testergebnissen der Eltern, Großeltern und weiterer Vorfahren (soweit zurück, wie diese dem Züchter vorliegen). Für mich ist das immer sehr spannende Lektüre, weil man sich dadurch auch ausführlich mit den Linien beschäftigt.
Wenn man die Literatur erfolgreich bewältigt hat und mit den Ergebnissen zufrieden ist, dann beruhigt sich auch das Herz wieder. Ja, da ist man einen Schritt näher an der Zuchtkatze. Sobald dann alles besiegelt wurde und das Kitten im neuen Zuhause angekommen ist, beginnt die Zeit um zu beobachten und zu kontrollieren. Dies reicht vom Gewicht, den regelmäßigen Vorstellungen beim Tierarzt bis hin zum allgemeinen Wohlbefinden. Auch wie sich das Tier in die bestehende Gruppe eingliedert ist ein wichtiger Punkt.
Dann kommt der Tag wo man die ersten genetischen Tests in Auftrag gibt, bei uns die folgenden:
-
Blutgruppenbestimmung
- Farbbestimmung: Point, Verdünnung, ggf. weiße Scheckung
Erbkrankheiten:
-
Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM)
-
Pyruvatkinase-Mangel (PKDef)
-
polyzystische Nierenerkrankung (PKD)
-
Spinale Muskelatrophie (SMA)
Mit ca. 12 Monaten erfolgt dann der erste HCM & PKD Schall und da möchte ich gleich anmerken, dass ich kein Freund vom jährlichen Schallen bin. Meines Erachtens ist das sinnloser Stress für die Katze. Die weiteren Schalls erfolgen bei uns in folgenden Intervallen: zweiter Schall mit ca. 2,5 Jahren, der nächste dann mit ca. 5 Jahren und ein letzter mit ca. 8 Jahren.
Ein weiteres Thema was immer mehr aufkommt, ist das HD-Röntgen. Diesem Hype schließen wir uns jedoch erst an, wenn es wie bei den Hunden auch, eine international über alle Dachorganisationen hinweg, gültige Bewertungsscala gibt.